Pädagogisches Konzept

So arbeiten wir

Der Hort am Weidengraben bietet den Kindern eine Alternative zur Ganztagsbetreuung in der Schule an. Auch in den Ferien findet eine Ferienbetreuung mit abwechslungsreichen Aktivitäten statt. Die pädagogische Arbeit unserer ausgebildeten Erzieher/innen orientiert sich an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder. Der Schwerpunkt liegt darin die Selbstentfaltung, Selbstbildung, Soziales Miteinander und das Wir-Gefühl zu stärken. Wir legen großen Wert darauf, dass die Kinder ihren Hortalltag selbstbestimmt gestalten. Wir als pädagogische Fachkräfte ermöglichen den Kindern passende Rahmenbedingungen und begleiten und unterstützen sie bei ihren Vorhaben.

 

Wir betreuen

In unserer Einrichtung werden 30 Kinder im Grundschulalter an Schultagen von 12:00-17:00 Uhr und in den Ferien von 8:00-17:00 Uhr betreut. Die Kinder wohnen überwiegend im Stadtteil Neu-Kürenz und besuchen in der Regel die Keune-Grundschule.

 

Das sind wir

Unser Team besteht aus ausgebildeten Erzieher/innen mit verschiedenen Zusatzqualifikationen, einer Sozialarbeiterin, einer/einem Berufspraktikant/in, einem Koch und einer Reinigungskraft.
Wir als Ausbildungsstätte, ermöglichen angehenden Erzieher/innen, Praktikant/innen und FSJlern eine fundierte Ausbildung, indem wir sie durch erfahrene und qualifizierte Praxisanleitungen umfassend begleiten und unterstützen.

 

Wir kooperieren mit

Da uns die flächendeckende Zusammenarbeit in unserem Stadtteil wichtig ist, arbeiten wir innerhalb unseres Vereines taw mit dem Jugendzentrum „Auf der Höhe“, mit der Keune-Grundschule, anderen Horten, Ämtern, Therapeuten und Frühförderzentren zusammen.

 

Elternausschuss und Elternausschusswahl

„Der Elternausschuss hat die Aufgabe, die Erziehungsarbeit in der Kindertagesstätte zu unterstützen und die Zusammenarbeit zwischen der Kindertagesstätte und den Eltern und sonstigen Erziehungsberechtigten zu fördern.“ (aus: §3 Abs.1 der Elternausschussverordnung Rheinland-Pfalz)

Gemäß der Elternausschussverordnung wird jährlich zu Beginn des Schuljahres der Elternausschuss des Hortes gewählt. Bei regelmäßigen Treffen werden pädagogische und organisatorische Fragen des Hortalltags diskutiert und Themen für Elternabende vorbereitet. Die Elternausschusssitzungen finden in der Regel viermal im Jahr statt.

Unter folgender E-Mail-Adresse können Sie den Elternausschuss kontaktieren: katrin.elternausschuss-trier@freenet.de

 

Kosten

Die Betreuung ist kostenpflichtig und richtet sich nach dem Einkommen der Eltern. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Stadt Trier:

https://www.trier.de/leben-in-trier/familie-kinder/kindertageseinrichtungen/elternbeitraege/

Bitte beachten Sie, dass dieses Dokument, welches für die Kindertageseinrichtungen ausgestellt ist, auch für Horte gilt.

Tagesablauf

Beginn

Um 12:10 Uhr begrüßen wir die erste Gruppe, die aus den Erst- und Zweitklässler/innen besteht,
um 13:10 Uhr die zweite Gruppe, die aus den Dritt- und Viertklässler/innen besteht.

 

Mittagessen

Das gemeinsame Mittagessen findet für die erste Gruppe bis circa 12:50 Uhr statt,
für die zweite Gruppe findet dieses bis circa 13:50 statt.
Jeden Tag bereitet unser Koch eine frische und gesunde Mittagsmahlzeit in der horteigenen Küche für die Kinder und Erzieher/innen zu.

 

Freizeit

Zwischen dem Mittagessen und den Hausaufgaben haben die Kinder 20 Minuten Freizeit.

 

Hausaufgaben

Im Hausaufgabenraum findet von Montag bis Donnerstag eine pädagogische fachliche Betreuung statt. Am Freitag entfällt die betreute Hausaufgabenzeit. Stattdessen möchten wir den Eltern die Gelegenheit geben, gemeinsam mit ihren Kindern zu Hause die Hausaufgaben zu bearbeiten, um einen Einblick in den aktuellen schulischen Stand der Kinder zu erhalten.

 

Freispielzeit

In der anschließenden Freispielzeit können die Kinder aus verschiedenen Aktivitäten wählen, die ihren Interessen entsprechen, ihre Kreativität anregen und Kompetenzen erweitern. Unser naturbelassenes Außengelände (von den Kindern ‚Wäldchen‘ genannt) lädt sie zum Forschen und Experimentieren ein. Zudem haben die Kinder die Möglichkeit an unserer horteigenen Kletterwand ihre Grenzen zu testen.

 

Obstzeit

Wir bieten den Kindern an jedem Nachmittag frisches Obst an.

 

Ende

Regulär endet der Hort von Montag bis Freitag um 17:00 Uhr.
Da die Abholzeiten bei uns flexibel sind, haben die Eltern die Möglichkeit ihre Kinder jederzeit abzuholen oder abzumelden.

Ferienprogramme

In den Schulferien (außer in den Betriebsferien) finden Ferienprogramme statt.
Neben verschiedenen kreativen Aktivitäten und Projekten unternehmen wir mit den Kindern Ausflüge. Dabei erkunden wir die unterschiedlichsten Orte entweder fußläufig, mit unseren horteigenen Fahrrädern oder mit den Bussen.

Bitte beachten Sie, dass hierbei eine Anmeldung für die Ferienbetreuung notwendig ist.

Öffnungszeiten

Während der Schulzeit

Montag – Freitag
10:00 – 17:00 Uhr

 

 

In den Ferien

Montag – Freitag
10:00 – 17:00 Uhr
Eine Frühgruppe für Berufstätige ist ab 08:00 Uhr möglich

Sprechstunde

nach Vereinbarung

Ferienprogramm 2025

  • null

    Winterferien

    06.01.2025-08.01.2025

  • null

    Osterferien

    14.04.2025-17.04.2025
    22.04.2025-25.04.2025

  • null

    Sommerferien

    07.07.2025 – 25.07.2025

  • null

    Herbstferien

    13.10.2025 – 17.10.2025

  • null

    Weihnachten

    22.12.2025 – 23.12.2025

Schließzeiten

  • null

    Fastnacht

    03.03.2025

  • null

    Teamtag

    04.03.2025

  • null

    Brückentage

    02.05.2025
    30.05.2025

  • null

    Betriebsausflug

    16.05.2025

  • null

    Brückentag

    20.06.2025

  • null

    Sommerferien

    28.07.2025 – 15.08.2025

  • null

    Teamtag

    02.10.2025

  • null

    Herbstferien

    20.10.2025 – 24.10.2025

  • null

    Weihnachtstferien

    24.12.2025 – 01.01.2026

Impressionen

Kontakt

Hort

Am Weidengraben 31a, 54296 Trier
+49 651 25757