Unsere Küche für alle verbindet alle Generationen und Kulturen. Jeden Mittwoch wird mit unserer KÜFA im Jugendzentrum “Auf der Höhe” nachhaltig und fair mit geretteten Lebensmitteln gekocht. Du hast Lust mitzumachen, oder möchtest uns fördern? => SEI DABEI – für ein gutes Leben für alle! Link zum Crowdfunding: https://www.betterplace.org/de/projects/136674

Danke an Blackgate Media für den tollen Film!

#daszukunftspaket #dkjs #sparkassetrier

Offener Jugendtreff

null

Offene Jugendarbeit

null

Faires Jugendhaus

null

Jugendarbeit in den Höhenstadtteilen

null

Aufsuchende Jugendsozialarbeit

null

Kinderclub

null

Jugendkulturarbeit

null

Ferien

null

Veranstaltungen

null

Küche für Alle

null

Medi-Jugend

null

News

Offener Jugendtreff

Das alte Gastronomie-Gebäude, das das Jugendzentrum „Auf der Höhe“ birgt zahlreiche Möglichkeiten für die verschiedenen Zielgruppen im Alter von 6 bis 11 Jahre, 12 bis 17 Jahre und 18 bis 27 Jahre.

Im Obergeschoss finden sich Büro- und Beratungsräume, eine Küche sowie der KinderClub-Raum, in dem gemeinsam mit den Kindern gespielt, gebastelt, und gekocht wird und neue Projekte geplant werden.

Eine Etage tiefer im Erdgeschoss ist zum Einen die Streetart- und Graffitiwerkstatt, aus der man auch gegen Pfand verschiedene Werkzeuge und Geräte entleihen kann und in der sich ein 3D-Drucker befindet. Zum Anderen kommt man hier ins Herzstück des Hauses, den Offenen Jugendtreff. Hier können Kinder und Jugendliche zu unseren Öffnungszeiten Billard, Kicker oder sogar Klavier spielen, etliche andere Spiele und Bälle ausleihen sowie an der Theke Süßigkeiten und Getränke kaufen. Die Terrasse mit Graffiti-Wand lädt zum Chillen oder Basketballspielen ein.

Im Untergeschoss finden sich die Toiletten, zwei funktionsfähige Kegelbahnen aus Gastronomie-Zeiten, die für Kindergeburtstage und Firmenfeiern gemietet werden können sowie das durch Spenden und Fördergelder finanzierte professionelle Tonstudio.

Anfragen für Raummieten für den KinderClub-Raum und die Kegelbahnen können Sie gern telefonisch oder per Mail stellen.

 

Für unser kostenloses Nachhilfeangebot in Kooperation mit Studenten bilden Schüler können Sie Ihr Kind hier (https://studenten-bilden-schueler.de/standorte/trier) anmelden. Für spezielle Fragen wenden Sie sich gerne per Telefon oder Mail an uns.

Sie haben Interesse daran, sich ehrenamtlich bei uns zu engagieren? Sprechen Sie uns bitte an!

You Tube

Facebook

Titelbild für treffpunkt am weidengraben e.V.
410
treffpunkt am weidengraben e.V.

treffpunkt am weidengraben e.V.

Der treffpunkt am weidengraben ist Zentrum und Anlaufstelle für alle BürgerInnen im Stadtteil

𝐋𝐢𝐞𝐛𝐬𝐭 𝐝𝐮 𝐓𝐚𝐧𝐳𝐞𝐧?Möchtest du neue Tänze kennenlernen und mit anderen Frauen in entspannter Atmosphäre in Bewegung kommen?Dann komm zu unserem Frauentanzabend!✨️ 🗓 Wann? Dienstag, 01.04.25, um 17:15 Uhr 📍wo? Am Weidengraben 31a, treffpunkt an weidengraben. Lass dich von Musik animieren und tanz mit uns! ☺️ wir freuen uns auf dich! Für Fragen melde dich gerne bei Alex und Miriam 065123716 oder 015142093629 ... Mehr sehenWeniger sehen
Auf Facebook anzeigen
Am Samstag, den 28.09.24 veranstalteten wir im Rahmen der Interkulturelle Woche ein Musikpicknick in Kooperation mit der Kulturkarawane, um am Weidengraben interkulturelle Begegnung zu ermöglichen. Durch die Unterstützung des Jugendzentrum "Auf der Höhe", der Stadtkultur Trier , des Ortsbeirats Trier-Kürenz, der Wohnungsbau und Treuhand AG - gbt, der EGP GmbH - Gesellschaft für Urbane Projektentwicklung und der Sparkasse Trier konnte bei herbstlichem Wetter gemeinsam gepicknickt und gespielt werden. Trotz weniger Besucher*innen als erhofft, entstand in den Abendstunden mit der tollen Musik von Mellow Sounds, @spielnota._.band und Lichteffekten eine besondere Atmosphäre mitten im Stadtteil. Danke an alle, die die Veranstaltung besucht und mitgewirkt haben!💚 ... Mehr sehenWeniger sehen
Auf Facebook anzeigen

7 months ago

Feiert mit uns die @interkulturellewoche 2024! Am Samstag, den 28.09.24 findet unter der Schirmherrschaft des Kulturdezernenten Herrn Markus Nöhl in Kooperation mit der @kulturkarawanetrier das Musikpicknick am Weidengraben für „eine bunte Nachbarschaft“ statt. Auf dem zentralen Spielplatz der gbt „die Acht“ gibt es ab 14 Uhr ein Programm für Groß und Klein u.a. mit der Zirkusschule Paul Franzen. Bringt gerne Essen und Trinken zum gemeinsamen Picknick mit. Ab 17:00 Uhr bietet die Kulturkarawane mit ihrer mobilen Bühne „Klein Anders“ ein vielfältiges musikalisches Angebot.Kommt vorbei und lasst uns Gemeinschaft in Vielfalt sowie Interkulturalität in einer bunten Nachbarschaft feiern!💚 ... Mehr sehenWeniger sehen
Auf Facebook anzeigen

Offene Jugendarbeit

Angebote

Die Angebote unseres Jugendzentrums sind breit gefächert und reichen von Bewegungsangeboten bis hin zu Musikaufnahmen.
Im täglichen Geschehen des Jugendtreffs wird den Kindern und Jugendlichen eine Vielzahl an Beschäftigungsmöglichkeiten geboten, bei denen sie selbst entscheiden, an was sie teilnehmen und mit welchen Dingen sie sich auseinandersetzen möchten.
Dazu gibt es beispielsweise unsere Spielzeugausleihe. Hierzu zählen Gesellschaftsspiele, verschiedene Bälle, Jonglage-Spielzeug und Spielgeräte zum Turnen und draußen spielen. Dafür nehmen wir einen kleinen Pfand, den wir nach dem Benutzen des Spielzeugs wieder zurückgeben.
Nach diesem Ausleihprinzip kann man außerdem die Tischtennisplatte, das Klavier und unsere Playstation 4 benutzen.
Natürlich muss aber auch nicht unbedingt den ganzen Tag Brettspiele gespielt oder jongliert werden, denn der Thekenraum bietet die optimale Atmosphäre für lockere Gespräche oder das Musikhören über die hauseigene Anlage.
Außerdem verfügt das Jugendzentrum über einen Billardtisch und einen Kicker, an denen sich gelegentliche Wettkämpfe und Turniere geboten werden können.
Wer Lust hat auf regelmäßige und angeleitete Workshops und Projekte kann sich zudem noch bei der wöchentlich stattfindenden Graffiti – Werkstatt melden, dem Tanzworkshop beiwohnen, an Tonstudio – Projekten teilnehmen oder sich im Kinderclub anmelden.

Konzept

Das Jugendzentrum ist ein offener Kinder- und Jugendtreff für Interessierte junge Menschen im Alter von 6 – 27 Jahren. Montags bis freitags von 16 bis 21 Uhr stehen die Türen zu den vielseitigen Räumlichkeiten offen, wobei der Treff für Kinder von 6 bis 12 schon um 19 Uhr endet. Das Jugendzentrum wird von  unseren pädagogischen Fachkräften und zusätzlichen Honorarkräften betreut und beaufsichtigt. Feste Anmeldungen gibt es während der Öffnungszeiten nicht, sondern jeder Besucher und jede Besucherin kann flexibel ein- und ausgehen. Für Projekte mit Anmeldung und festen Zeiten gibt es Ferienangebote, Workshops  und den Kinderclub (VERLINKUNG). Durch die flexiblen Besuche soll hier ein Ort der Vielfalt vorherrschen, an dem sich unterschiedliche Jugendkulturen, Nationalitäten, Religionen und Interessensfelder kennenlernen, austauschen und somit voneinander lernen können. Toleranz und Offenheit sind dabei besonders wichtige Aspekte des Hauses, die sowohl von den Besucher:innen als auch von den Mitarbeiter:innen und Ehrenamtler:innen transportiert werden.

Uns ist es wichtig einen Platz zu haben, an dem Spaß und einzigartige Ideen an erster Stelle stehen, um Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Möglichkeiten zu bieten, sich freiwillig und individuell einzubringen und zu verwirklichen. So ist es zusätzlicher Bestandteil des Jugendzentrums, dass die Besucher:innen mitbestimmen, was unternommen werden kann, wie die Räumlichkeiten genutzt und welche Veranstaltungen geplant werden könnten. Diese und unzählige weitere Mitbestimmungsmöglichkeiten gestalten somit einen stetig wandelnden Alltag in unserem Jugendzentrum.

Wer also Interesse daran hat, den Tag auf sich zukommen zu lassen, neue Menschen kennenzulernen und Ideen umzusetzen ist in unserem Jugendzentrum immer herzlich willkommen.

Faires Jugendhaus

Wichtige Schwerpunkte der offenen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind die Zukunftsthemen Natur, Nachhaltigkeit und Fairer Handel.

Am 17.09.2022 wird dem Jugendzentrum “Auf der Höhe” daher der Titel “Faires Jugendhaus” verliehen. Damit einher gehen Angebote wie Ferienprogramme und Workshops zu nachhaltigen Themen und das Anbieten von fair gehandelten Produkten im Jugendtreff. Außerdem ist der Bau und die Inbetriebnahme eines FAIRteilers und eines KühlFAIRteilers im Jugendzentrum, in denen gerettete Lebensmittel von Foodsharing angeboten werden, wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Agenda. Diese Lebensmittel werden unter Anderem ab September 2022 gemeinsam mit den Besucher*innen des offenen Jugendtreffs bei einer regelmäßigen vegetarischen bis veganen Kochaktion mittwochs.

In der Planung ist sowohl die Errichtung eines weiteren FAIRteilers in den Höhenstadtteilen und von Nachbarschaftsgärten. Alle Bewohner*innen ders Wohnquartiers Am Weidengraben und der Höhenstadtteile sind eingeladen, an den Angeboten teilzunehmen.

Möglich wird dies alles durch ein tragfähiges Netzwerk aus Kooperationspartner*innen wie zum Beispiel die Grundschulsozialarbeit der Keune-Grundschule, foodsharing, die Pfarrei Hl. Edith Stein und dem Ortsbeirat Trier-Kürenz.

Interessierte sind natürlich eingeladen, sich in den Angeboten einzubringen.

Offene Jugendarbeit in den Höhenstadteilen

Angebote

Die Angebote des Jugendzentrums „Auf der Höhe“ richten sich grundsätzlich nicht ausschließlich nur an Kinder und Jugendliche aus dem Stadtteil Neu-Kürenz/Am Weidengraben, sondern auch an die Höhenstadtteile Am Trimmelter Hof, Irsch, Filsch und Tarforst. Da das Jugendzentrum seit vielen Jahren bereits im Stadtteil etabliert ist sind die Angebote des Jugendzentrums in Synergie mit den Angeboten in den Höhenstadtteilen konzipiert.
Dies zeigt sich unter anderem an der Teilnahme von Kindern und Jugendlichen aus den Höhenstadtteilen an unseren Ferienprogrammen, regelmäßigen Angeboten wie dem KinderClub und die Ausflüge, verschiedenen Projekten wie das jährlich statt findende Zukunftsdiplom oder Workshops zum Thema StreetArt für Firmlinge in Kooperation mit der Pfarrei Hl. Edith Stein aus Tarforst und dem regelmäßigen Besuch von Kindern und Jugendlichen aus den Höhenstadtteilen in unserem Jugendzentrum.

Konzept

Der Fokus unseres Jugendzentrums auf die Höhenstadtteile ist neben der örtlichen Nähe in der Zuständigkeit des Jugendzentrums in diesen Stadtteilen begründet, die gemeinsam mit der Stadt Trier festgehalten ist. Dabei strebt das Jugendzentrum an, das bereits bestehende Angebot für junge Menschen zu erweitern und zu festigen.
Die Altersgruppe der 6 bis 12-jährigen wird insbesondere durch die regelmäßigen Ferienangebote angesprochen. Der Bedarf an Betreuung in dieser Altersgruppe zeigt sich deutlich und wird vom Jugendzentrum durch qualitativ hochwertige Angebote bedient.
Die Altersgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen soll allerdings dabei nicht aus dem Augenmerk geraten. Unser Jugendzentrum ist bereits seit Jahren ein etablierter Bestandteil des Wohnquartiers Neu-Kürenz/Am Weidengraben und Anlaufstelle für junge Menschen. Dies möchten wir für die Arbeit in den Höhenstadtteilen nutzen und Synergieeffekte für Jugendliche und junge Erwachsenen aus den Höhenstadtteilen schaffen.
Dazu möchten wir gerne bestehende Strukturen in den Höhenstadtteilen nutzen und mit ansässigen Vereinen und Akteur*innen kooperieren um weitere attraktive Angebote zu schaffen und zu bewerben. Dafür möchten wir uns und unsere Expertise im Bereich Jugendarbeit und Jugendkulturarbeit anbieten.

Aufsuchende Jugendsozialarbeit

Angebote

Zu den Angeboten im Rahmen der Aufsuchenden Jugendsozialarbeit gehören sowohl gruppenpädagogische Angebote als auch Einzelfallhilfen.
Zu den gruppenpädagogischen Angeboten gehören unter Anderem Ferienprogramme und subkulturelle Angebote im Bereich HipHop wie die Graffiti-Werkstatt, Veranstaltungen wie unsere Open Mics, Graffiti Jams und mehr.
Zu den Einzelfallhilfen gehören Jugendberatung, Jugendberufshilfe, Bewerbertrainings, Begleitung zu Ämtern und Behörden, Kontaktaufnahme, Vermittlung und Begleitung zu anderen (sozial-)pädagogischen Fachstellen, Vermittlung bei Konfliktfällen im Gemeinwesen, die Möglichkeit der Ableistung von Sozialstunden und vieles mehr.
Die Einzelfallhilfen werden jeweils gemeinsam mit den jungen Menschen je nach Bedarf abgestimmt. Auf die Beteiligung und damit auch die Befähigung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird ein besonderer Fokus gesetzt.
Sprechen Sie uns bei Bedarf oder weiterführenden Fragen gerne an.

Konzept

Die im Jugendzentrum „Auf der  Höhe“ angesiedelte Stelle für Aufsuchende Jugendsozialarbeit richtet sich an marginalisierte und sozial benachteiligte Jugendliche zwischen 12 und 27 Jahren. Dazu gehören einheimische Jugendliche, Jugendliche mit Migrationshintergrund und geflüchtete Jugendliche, die hauptsächlich im Wohnquartier Am Weidengraben und den Höhenstadtteilen wohnen, teilweise aber auch darüber hinaus im ganzen Stadtgebiet erreicht werden. Die Ziele sind soziale Integration und gesellschaftliche Teilhabe,  der Erwerb von Kulturtechniken und Schlüsselqualifikationen, sowie die persönlichkeitsbildende Befähigung zur Alltags- und Lebensbewältigung.

Hierbei wird hauptsächlich über (subkulturelle) Projekte und mit individualisierter aufsuchender Jugendsozialarbeit mit  Beratung und Hilfe vor Ort  gemeinsam mit den jungen Menschen gearbeitet. Das Projekt „give respect – get respect“ wird unterstützt und gefördert -durch die Stadtverwaltung Trier, das Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz sowie die Reh-Stiftung aus Leiwen.

Kinderclub

Angebot

Der KinderClub ist ein Angebot für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren. Jede Woche treffen wir uns dienstags von 16:15 bis 18:15 Uhr im Jugendzentrum „Auf der Höhe“ wo wir gemeinsam kochen, backen, für Bastelangebote und vieles mehr. Der KinderClub findet nicht in den Ferien statt.
Dabei legen wir großen Wert auf die Wünsche und Meinungen der Kinder. Was wir im KinderClub unternehmen wird mit den Kindern gemeinsam beraten und demokratisch ausgemacht.
Der KinderClub kostet 0,50€, um die Kosten für Material und Lebensmittel zu decken. Anmeldungen gibt es im Jugendzentrum. Falls Sie Fragen haben können Sie sich gerne an Luke wenden.

Ausflüge

Jeden ersten Freitag im Monat (Ausserhalb der Ferien) machen wir einen Ausflug mit den Kindern. Von schwimmen gehen, klettern, Schlittschuh laufen oder einem Besuch im Trampoline ist alles dabei. Die Ausflugsziele werden zu Beginn des Jahres gemeinsam mit den Kindern erarbeitet damit die Wünsche berücksichtigt werden können. Treffpunkt ist dabei immer das Jugendzentrum „Auf der Höhe“. Auch wenn ihr Kind nicht zum KinderClub kommt kann es gerne an den Ausflügen teilnehmen.
Wenn Ihr Kind ein Schülermonatsticket hat, geben Sie es ihm bitte für die Aktionen mit. Die Kinder brauchen kein extra Taschengeld. Bitte geben Sie Ihrem Kind nur den Teilnehmerbeitrag am Tag der Aktionen mit.
Die Ausflüge kosten 5,- € und dauern in der Regel von 14:30 bis 19:00 Uhr. Wenn die Zeiten abweichens können Sie dies auf der Anmeldung oder hier einsehen. Anmeldungen für die Ausflüge gibt es im Jugendzentrum „Auf der Höhe“ oder auf Anfrage unter kinderclub@taw-trier.de

Für 2025 sind folgende Ausflüge geplant:

 

Freitag, 07.02.2025

Trampoline                                        14:30 – 19:00                                     5€

Freitag, 14.03.2025

Klettern                                             14:30 – 19:00                                     5€

Freitag, 04.04.2025

Schwimmen                                      14:30 – 19:00                                     5€

Freitag, 09.05.2025

Weißhauswald mit Picknick             14:30 – 19:00                                     5€

Freitag, 06.06.2025

Erdbeeren pflücken                          14:30 – 19:00                                     5€

Freitag, 05.09.2025

Kinobesuch                                       14:30 – 19:00                                     5€

Freitag, 10.10.2025

Malkurs                                             14:30 – 19:00                                     5€

Freitag, 07.11.2025

Theaterbesuch                                  14:30 – 19:00                                     5€

Freitag, 05.12.2025

Schlittschuh fahren                          14:30 – 19:00                                     5€

Jugendkulturarbeit

Um einen niedrigschwelligen Zugang zu Kindern und Jugendlichen im Stadtteil Neukürenz, aus den Höhenstadtteilen und auch bis ins Stadtgebiet bereichsübergreifend zu ermöglichen, bedient sich das Team des Jugendzentrums „Auf der Höhe“ hauptsächlich der Subkultur HipHop und deren Elemente Graffiti und Rap.

Hierbei werden über regelmäßige und punktuelle Workshops und Veranstaltungen informelle Bildungsangebote, sinnvolle Freizeitgestaltungsmöglichkeiten sowie Kooperations-, Vernetzungs- und Kontaktmöglichkeiten geschaffen.

Graffiti

Graffiti als Medium hat sich mittlerweile zum festen Bestandteil der Arbeit des Jugendzentrums „Auf der Höhe“ etabliert.
Regelmäßig donnerstags von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr trifft sich die offene Graffitiwerkstatt-Gruppe. Jugendliche ab 12 Jahre bekommen hier die Gelegenheit, verschiedene Technik von Graffiti und Streetart sowie ganzheitliche Prozesse von Planung und Durchführung von Projekten zu erlernen, Kontakte zu Kooperationspartner*innen in anderen sozialen Einrichtungen zu knüpfen und eigene Ideen umzusetzen.
Regelmäßig finden zudem Ferienprogramme für die Zielgruppe der Jugendlichen ab 12 Jahre statt.
Wichtige punktuelle Projekte sind Graffiti-Jams, Veranstaltungen, bei denen die lokale Graffiti-Szene eingeladen wird, um gemeinsam legale Wände zu gestalten. Im Rahmen von Veranstaltungen bekommen Jugendliche und junge Erwachsene die Gelegenheit, sich ehrenamtlich zu betätigen.
Das Medium Graffiti wird auch als Ausdrucksform zu politischen Themen wie Antirassismus und Antisexismus sowie für Gewalt- und Suchtpräventive Angebote genutzt.
Bei Veranstaltungen von Kooperationspartner*innen stehen wir gerne mit einem Mitmach-Schablonengraffiti-Stand zur Verfügung.
Anfragen zu Kooperationen und den Ferienprogrammen können Sie gerne telefonisch oder per Mail stellen.

Tonstudio

Das hauseigene Tonstudio, das über Fördermittel finanziert worden ist und seinerzeit von Ehrenamtlichen aufgebaut worden ist, bietet jungen Menschen die Möglichkeit, mit professionellem Equipment und kompetenter Anleitung eigene Beats zu produzieren, Texte zu schreiben und eigene Tracks aufzunehmen.
Auch politische Themen wie Erfahrungen mit Rassismus werden in unserem Tonstudio über Musik bearbeitet und öffentlichkeitswirksam geteilt.
Fester Bestandteil sind auch unsere Open Mic-Konzerte, bei der die lokale HipHop-Szene in unser Haus eingeladen wird und junge Menschen ein Forum bekommen, um ihre eigenen Tracks vor Publikum zu performen. Unser Tonstudio-Team übernimmt einen großen Teil der Organisation und der Technik.
Von Ferienprogrammen über Projekte mit anderen sozialen Einrichtungen bis hin zu ehrenamtlicher Mitarbeit bekommen auch im Tonstudio junge Menschen die Möglichkeit, sich zu beteiligen.
Für Projektanfragen melden Sie sich gerne telefonisch oder per Mail bei uns.

Ferien

Kinder

In den Schulferien bieten wir Ferienprogramme für ca. 20 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren an. Dabei werden in der Regel Ausflüge unternommen, vom Besuch in Trierer Schwimmbädern bis hin zu Naturerlebniswochen im Wald. Unsere Ferienprogramme werden nachhaltig und Kostenarm geplant und finden in der Regel von 09:00 – 16:00 Uhr statt.

Für Anmeldungen melden Sie sich gerne per Mail (kinderclub@taw-trier.de) oder telefonisch (0651/561 750 3) bei uns.

Aktuell sind die Ferien noch in der Planung. Eine Anmeldung ist daher zur Zeit noch nicht möglich. Sobald Sie Ihre Kinder anmelden können wird das auf dieser Seite veröffentlicht.

Die nächsten Ferienangebote:

Osterferien:            14.04. – 17.04.2025 (Ausflugswoche) – AUSGEBUCHT

wir planen verschiedene Ausflüge in der erste Woche der Osterferien. Dabei werden wir zu Fuß oder mit dem Bus zu unterschiedlichen Ausflugszielen den ganzen Tag unterwegs sein. Das Ferienprogramm startet voraussichtlich um 09:00 Uhr und endet um 16:00 Uhr.

 

Sommerferien:         07.07. – 11.07.2024 (Schwimm- und Ausflugswoche) – AUSGEBUCHT

Wir werden mit den Kindern verschiedene Freibäder in der Region besuchen und die Woche mit weiteren Ausflugszielen erweitern. Dabei werden wir zu Fuß oder mit dem Bus zu unterschiedlichen Ausflugszielen den ganzen Tag unterwegs sein. Das Ferienprogramm startet voraussichtlich um 09:00 Uhr und endet um 16:00 Uhr.

 

Sommerferien:         14.07. – 18.07.2024 (Schwimm- und Ausflugswoche) – AUSGEBUCHT

Wir werden mit den Kindern verschiedene Freibäder in der Region besuchen und die Woche mit weiteren Ausflugszielen erweitern. Dabei werden wir zu Fuß oder mit dem Bus zu unterschiedlichen Ausflugszielen den ganzen Tag unterwegs sein. Das Ferienprogramm startet voraussichtlich um 09:00 Uhr und endet um 16:00 Uhr.

 

Eine Anmeldung erhalten Sie sobald eine Anmeldung möglich ist entweder persönlich bei uns im Jugendzentrum oder auf Anfrage per E-Mail. Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne telefonisch, per Mail oder persönlich bei uns melden.

Jugendliche

Die Ferienangebote für Jugendliche ab 12 Jahre variieren von subkulturellen mehrtägigen Programmen bis hin zu Tagesausflügen und Ferienfreizeiten mit Übernachtung.

Für Anmeldungen melden Sie sich gerne per Mail oder telefonisch bei uns, oder Sie kommen bei uns im Jugendzentrum vorbei.

Die nächsten Ferienangebote:

Osterferien: Graffiti-Jam-Workshop

Du hast Bock auf eine Graffiti-Jam gemeinsam mit vielen Leuten in deinem Alter an einer großen Wand? Dann sei dabei!

Bei unserem Graffiti-Jam-Workshop sketchen wir am 23.04. zusammen mit Größen der Trierer Graffiti-Szene in der Skatehalle, nachmittags streichen wir gemeinsam die Wand für die Jam. Am 24.03. geht’s dann gemeinsam an die Wand und du kannst dein eigenes Piece malen.

Egal, ob blutige*r Anfänger*in oder mit Erfahrung, alle sind willkommen.

Nach unserem Workshop wird die Wand in den legalen Graffitiflächen der Stadt Trier aufgenommen werden und darf regelmäßig neu bemalt werden.

 

Bei Interesse meldet euch bei uns im Jugendzentrum oder unter ines.jacoby@taw-trier.de

Veranstaltungen

Küche für Alle - Jung koch für und mit Alt

Jeden Mittwoch findet im Jugendzentrum „Auf der Höhe“ die Küche für Alle statt. Alle sind eingeladen mit zu kochen, mit zu essen und die in Kooperation mit Foodsharing Trier geretteten Lebensmittel mit zu nehmen, und selbst zu verwenden, statt zu verschwenden. Erwartungsgemäß finden sich innerhalb der prinzipiellen Öffnungszeiten gerettete Lebensmittel meist ab späten Nachmittag in unserem FAIRteiler im Jugendtreff, aus welchem von jedem und jeder gerettete Lebensmittel entnommen, oder nach Regeln von Foodsharing Trier, zu Verwendung von anderen Menschen hinzugefügt werden dürfen.

KÜFA – Mobil (entleihbar)

Zu eigenen Veranstaltungen, wie unserem großen Sommer- und Stadtteilfest, dem Jugendkulturfestival oder etwa unserer Teilnahme an der Illuminale nutzen wir unsere „Mobile KÜFA“. In einem Anhänger ist eine Mobile KÜFA mit Besteck und Geschirr für max. 100 Personen, Töpfe und Pfannen, Kochbesteck, zwei Gashockerkocher, eine doppelte Induktionskochplatte, zwei Brauerei-Garnituren zur mobilen Nutzung der KÜFA auf Veranstaltungen.

Die KÜFA kann von sozio-kulturellen, pädagogischen und zivilgesellschaftlichen Nutzung kostenfrei, aber in eigener Verantwortung gegen Kaution entliehen werden. Gerne werden nachhaltige, demokratische, ökologische und progressive Institutionen, Projekte und Strukturen unterstützt. Das Jugendzentrum bzw. der treffpunkt am weidengraben e.v. behält sich vor nach eigenem Ermessen über die Entleihe zu entscheiden.

powered by

Medi - Jugend

Willkommen bei der Medi-Jugend!
Unsere Gemeinschaft bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, in die Welt der Ersten Hilfe einzutauchen. Wir teilen die Kinder und Jugendlichen altersspezifisch in zwei Gruppen, 6 bis 12 Jahre und 13+ Jahre, auf. Unter der Anleitung unserer Jugendleiter könnt ihr spielerisch und interaktiv lebenswichtige Fähigkeiten erlernen.
Unsere Jugendleiter sind hochqualifizierte und ehrenamtlich engagierte Personen, die sich dafür einsetzen, dass junge Menschen lernen, wie sie in Notfallsituationen helfen können. Zu unserem Team gehören:
  • Fabrice, Rettungssanitäter und Inhaber der Juleica
  • Laurence, Sanitäter und Inhaber der Juleica
  • Aurora, Ersthelferin und Inhaberin der Juleica
Gemeinsam decken sie ein breites Spektrum an medizinischem Wissen und pädagogischer Erfahrung ab.
Unsere Gruppenstunden bieten eine Vielzahl von Themen, darunter:
  • Erste-Hilfe-Grundlagen
  • Wundversorgung
  • Notruf absetzen
  • Beatmung und Wiederbelebung
  • Verhalten in Notfällen wie Verbrennungen. Verstauchungen und mehr
Die Teilnahme an den Gruppenstunden ist kostenlos und findet jeden Freitag von 18:30 bis 20 Uhr im Jugendzentrum „Auf der Höhe“, Am Weidengraben 5, 54296 Trier, statt.
Wir glauben fest daran, dass durch frühzeitige Bildung und Training in Erster Hilfe Leben gerettet werden können. Indem wir Kindern und Jugendlichen beibringen, in Notfallsituationen angemessen zu handeln, legen wir den Grundstein für eine sicherere und unterstützende Gemeinschaft.
Tritt noch heute unserer Gruppe bei und entdecke, wie du helfen kannst, Leben zu retten!

 

Kontakt

Jugendzentrum "Auf der Höhe"

Am Weidengraben 5, 54296 Trier
+49 651 561 750 3
+49 151 50 588 627